Die Auswirkungen von ChatGPT auf die Rechtsbranche: Abwägen von Workflow-Vorteilen, Sicherheitsbedenken und Ängsten vor Arbeitsplatzverlust

Die Auswirkungen von ChatGPT auf die Rechtsbranche: Abwägen von Workflow-Vorteilen, Sicherheitsbedenken und Ängsten vor Arbeitsplatzverlust

Der Rummel um ChatGPT sichert 100 Millionen Nutzer nur zwei Monate nach seiner Einführung war unübertroffen. Der von OpenAI entwickelte KI-Chatbot war eine Revolution im wahrsten Sinne des Wortes. Man konnte jede beliebige Frage eintippen und bekam fast sofort (und ziemlich vernünftig) eine Antwort. Von banalen Fragen bis hin zu komplexem juristischen Papierkram konnte ChatGPT alles erledigen.

Als sich der Hype abschwächte und die Verbreitung der Technologie immer deutlicher wurde, wurden die Unternehmen natürlich bald auf die damit verbundenen Störungen der Arbeitsabläufe aufmerksam. Etwa Ende März, Goldman Sachs berichtete, dass durch die KI-gesteuerte Automatisierung weltweit etwa 300 Millionen Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Diese ernüchternde Mahnung an die Welt schuf in den Unternehmen bald ein Gefühl der Dringlichkeit, die Vorteile dieser Technologie und ihres Potenzials zu nutzen. Auf der anderen Seite löste sie aber auch ein Gefühl der Angst und Beklemmung aus.

Das Potenzial der KI und die damit verbundenen Sorgen um den Verlust von Arbeitsplätzen gehen heute über die Welt der Unternehmen und des Risikokapitals hinaus. Das Thema ist in allen Branchen in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, von denen viele direkt von der KI betroffen sein werden. In diesem Sinne soll dieser Blogbeitrag als aufschlussreiche Erkundung der Auswirkungen von ChatGPT auf den Rechtssektor dienen und aufzeigen, was dies für Juristen in Zukunft bedeuten könnte.

ChatGPT und die Rechtsindustrie - Was wurde gesagt?

Andrew Perlman, in seinem Artikel für die Harvard Law School, schreibt, dass "ChatGPT may portend an even more momentous shift than the advent of the internet." And that bodes well when you consider the potential implications of the technology for the legal profession. Consider this; a lawyer's day-to-day work involves a great deal of repetition, such as writing briefs, researching precedents, and preparing documents. These tasks can be time-consuming and tedious. No doubt, they're crucial elements of the job, but ones that leave little room for creativity or an opportunity to think strategically and outside the box.

ChatGPT bietet hier eine Lösung, die es Anwälten ermöglicht, die mühsamen Aspekte ihrer Arbeit zu automatisieren und ihre Zeit für sinnvollere Aufgaben zu nutzen. Das bedeutet, dass sie sich auf die kreativen, strategischen Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren können - also jene, die wirklich eine menschliche Note erfordern. Nehmen wir dieses Beispiel aus Perlmans Bewertung des Chatbots. Er bat den Bot, eine Forschungsarbeit über die möglichen Anwendungen von ChatGPT im Bereich Recht zu schreiben. Der Bot antwortete, dass er bei juristischen Recherchen helfen, Briefing-Dokumente erstellen, allgemeine juristische Informationen an Nutzer weitergeben und sogar gründliche juristische Analysen auf der Grundlage der festgelegten Richtlinien durchführen könnte.

Eine aktuelle Artikel von Thomson Reuters explored the role of ChatGPT (and generative AI in general) in the legal framework by analysing the use cases, concerns, and limitations addressed in the recent Legalweek event. In the event, Danielle Benecke, founder of a law firm, outlined that "firms and other enterprises have been sitting on this unstructured data forever" and generative AI technologies could be viable in "[supercharging] the firm's most valuable pre-existing service lines."

Der Optimismus ist also vorhanden, und das Potenzial der generativen KI-Technologien im rechtlichen Rahmen ist offensichtlich. Dennoch gibt es noch viele Bedenken, die vor dem ChatGPT geklärt werden müssen. Da ist die Diskussion um:

  • KI-Halluzinationen, die zu falschen Entscheidungen führen können
  • KI-gesteuerte Entscheidungen, die zu Ungerechtigkeit führen könnten
  • Unzureichende sprachliche Gewandtheit, wenn man sie in Relation zum Niveau der Rechtssprache setzt
  • Ungenauigkeit der Entscheidungen aufgrund von Beschränkungen bei der Auslegung von Rechtsbegriffen

Es sieht so aus, als ob auch diese Einschränkungen berücksichtigt werden. Ein Richter in Cartagena, Kolumbien, hat ChatGPT in seinen Workflow für verhandlungsübergreifende juristische Entscheidungen integriert. Er sagte that while ChatGPT wasn't really a replacement for human decision-making, it served well to "optimise the time spent in drafting sentences, after corroborating the information provided by AI."

Was sagt uns das? KI-basierte Tools haben das Potenzial, das Verständnis von Rechtsdokumenten und deren Erstellung erheblich zu unterstützen. Das wirft die Frage auf: Wie wird dies in der Praxis aufgenommen?

CleverControls Forschung deckt auf, was vor Ort passiert

Wir haben kürzlich eine umfassende Umfrage unter 93 Anwaltskanzleien durchgeführt. Wir befragten sie zu ihren Erfahrungen mit KI-Tools (insbesondere ChatGPT), wie sie diese einsetzen, welche Wahrnehmungen und Erwartungen sie haben und wie der aktuelle Stand des KI-menschlichen Workflows in diesen Kanzleien ist. Die Antworten waren positiv für den Einsatz von KI-basierten Tools wie ChatGPT.

  • Fast 30 % von ihnen gaben an, dass sie ChatGPT als eines ihrer Arbeitsinstrumente verwenden.
  • Vier Anwaltskanzleien gaben an, dass ihre Paralegals (Rechtsanwaltsgehilfen) 70 % ihrer Zeit mit ChatGPT verbringen.
  • Im Durchschnitt verbrachten die Anwaltskanzleien 2-3 Stunden pro Tag mit ChatGPT.

Wenn wir diese Ergebnisse auf Gartners Prognosen für 2022 über die Entwicklung der Rechtstechnologie gibt es starke Anzeichen dafür, dass KI-basierte Tools in der Rechtsbranche immer mehr Akzeptanz finden werden. Zum Beispiel hat Gartner das skizziert:

  • 50 % der juristischen Arbeit wird bis 2024 automatisiert sein
  • 25 % der Ausgaben für juristische Anwendungen in Unternehmen würden auf nicht spezialisierte Technologieanbieter entfallen.
  • Bis 2025 würden die Budgets für Legal Tech im Vergleich zu 2020 um das Dreifache steigen

ChatGPT und der juristische Arbeitsmarkt - Was tut sich da?

Im März 2023 haben Forscher der Princeton University, der UPenn und der New York University die Industriebereiche ermittelt, die dem wachsenden Einfluss der KI am stärksten ausgesetzt sind. Die Studie put "legal services" at high risk to the exposure of advanced language models. Researchers included profiles like lawyers, paralegals and legal assistants, and legal secretaries to substantiate this argument.

In Anlehnung an den oben erwähnten Bericht von Goldman Sachs bestätigte auch die Investmentbank das hohe Risiko - sie beschrieb, dass 44 % der juristischen Arbeitsbelastung automatisiert werden könnten. Da sich ChatGPT in der Rechtsbranche weiter durchsetzt, wird es einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie sich der Arbeitsmarkt für Juristen entwickelt.

Einerseits können Anwaltskanzleien damit die Kosten für interne Abläufe senken. Auf der anderen Seite könnten sie aber auch weniger Mitarbeiter einstellen. Das heißt natürlich nicht, dass Anwälte überflüssig werden. Aber es reflektiert die Marktverschiebung. Lassen Sie uns diese Bedenken näher beleuchten:

  • Arbeitsplatzverlust - die niedrig hängenden Früchte

    Paralegals and legal assistants who are responsible for collecting, analysing, and sifting through large volumes of legal documents and data could likely be the most to be affected. Today's large language models (LLMs) and the technologies developed on top of them (like GPT 3.5 and GPT 4 that are powering ChatGPT) are the most "cutting edge" in terms of AI-based tools.

    Da diese Modelle problemlos in die derzeitigen Systeme für Rechtsanwaltsgehilfen integriert werden können, ist es wahrscheinlich, dass die Rechtsanwaltsgehilfen in den Kanzleien mit ChatGPT konkurrieren können, insbesondere bei sich wiederholenden Aufgaben.

    This trend is, in fact, slowly transpiring across geographies. Consider the example of the US. The US Bureau of Labor Statistics outlines that opportunities for "office and administrative support occupations" have been declining over the years. By 2031, they expect about 880.800 Arbeitsplätze weniger die auf dem Markt beworben werden sollen.

  • Das Problem der Voreingenommenheit und Ungenauigkeit

    Als OpenAI kürzlich ihr bisher fortschrittlichstes Sprachmodell (GPT-4) veröffentlichte, erläuterten sie, wie es 40% genauer als die vorherigen Iterationen. Dies stand im Einklang mit den Einwänden gegen KI-Halluzinationen und Verzerrungen bei Chatbots.

    Die Genauigkeit von KI-basierten Technologien, insbesondere von sprachbasierten, hat sich in den letzten Jahren in atemberaubendem Tempo verbessert. Eine äußerst anspruchsvolle und regulierte Branche wie der Rechtssektor bringt jedoch neue Probleme mit sich - die Rechtssprache und -konzepte sind oft sehr komplex, so dass es schwierig ist, ChatGPT mit der gleichen Komplexität auszustatten.

    Es liegt auf der Hand, dass juristische Recherchen viel Vorbereitungsarbeit erfordern, so dass ein Mangel an sprachlichen Fähigkeiten zu unangemessenen und voreingenommenen Entscheidungen führen könnte. Und es geht nicht nur um die sprachlichen Fähigkeiten von ChatGPT. Auch die Möglichkeit, dass KI-basierte Technologien chauvinistisch auf Menschen angewendet werden, ist eine Überlegung wert.

    Natürlich gibt es auch diesen Hoffnungsschimmer, der sich aus der Komplexität der Branche und den relativ unscheinbaren und einfachen Ergebnissen von generativen KI-Technologien wie ChatGPT ergibt.

Wie geht es also weiter mit den Kanzleien?

Die Fähigkeiten und Ineffizienzen generativer KI-Technologien waren in diesem Jahr in vollem Umfang zu sehen. Erfreulicherweise hat die Rechtsbranche mit den Entwicklungen Schritt gehalten, was eine Thomson Reuters-Umfrage unter Juristen in den USA, dem Vereinigten Königreich und Kanada belegt. Darin wurden etwa 15% der Anwaltskanzleien haben Warnungen vor der Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz ausgesprochen. 6 % hatten die Nutzung sogar ganz verboten.

Aus derselben Umfrage geht jedoch auch hervor, dass mehr als 80 % der Kanzleien das Potenzial der KI für die Integration in bestimmte Arbeitsabläufe im juristischen Ökosystem erkennen. Wie sollten Anwaltskanzleien angesichts dieser Ungewissheit über die Realisierbarkeit der Technologie für die Zukunft planen und mit den Entwicklungen Schritt halten?

  1. Black Boxes im Auge behalten

    Mit der zunehmenden Verbreitung von ChatGPT und anderen generativen KI-basierten Technologien in der Rechtsbranche ist es wahrscheinlicher, dass einige unangemessene und voreingenommene Behauptungen aufgestellt werden. Anwaltskanzleien müssen auf Verzerrungen und Ungenauigkeiten in den von ChatGPT gelieferten Ergebnissen achten. Es ist wichtig, dass das juristische Personal diese Ergebnisse genau prüft und gegebenenfalls korrigiert. Schließlich ist Transparenz ein Schlüsselelement einer guten Rechtsberatung.

  2. Auf das Unbekannte vorbereiten

    Im Allgemeinen entwickeln sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Einhaltung von Vorschriften nur langsam weiter. Sie führen zwar manchmal zu nachteiligen Ergebnissen, bringen aber auch Nachhaltigkeit in die Unternehmenstätigkeit. Anwaltskanzleien müssen auf die Unwägbarkeiten vorbereitet sein, die in dieser Hinsicht auf sie zukommen. Sie können dies tun, indem sie sicherstellen, dass sie mit der Anwendung von ChatGPT und anderen KI-basierten Technologien in ihrer Kanzlei synchronisiert sind.

  3. Entwickeln Sie eine ganzheitliche Sichtbarkeit der täglichen KI-Nutzung innerhalb des Unternehmens

    Bei der Befragung von Anwaltskanzleien haben wir auch festgestellt, dass viele dieser Organisationen in der Lage waren, die Muster der KI-Nutzung in ihren Abteilungen zu verstehen, indem sie die von den folgenden Unternehmen gesammelten Daten analysierten CleverControl .

Nun, da wir uns der Zeit nähern, in der ChatGPT und generative KI-basierte Technologien in der Rechtsbranche allgegenwärtig werden, können Kanzleien ihre Erkenntnisse aus CleverControl nutzen, um einen ganzheitlichen Einblick in die Nutzung von ChatGPT und anderen generativen KI-basierten Technologien zu erhalten. Sie können sogar eine Strategie für:

  • Wie kann man den Prozess vermenschlichen, der eine enorme Raffinesse mit sich bringt?
  • What are the "sweet spots" and "black spots" in the ChatGPT usage across departments
  • Welches sind die am meisten anwendbaren Anwendungsfälle von ChatGPT in den verschiedenen Abteilungen?

Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass KI-basierte Technologien das Versprechen der Automatisierung in der gesamten Rechtsbranche beinhalten. Es ist unerlässlich, dass die Kanzleien die Nase vorn haben, um den größtmöglichen Nutzen aus diesen Technologien zu ziehen und ihre Mitarbeiter in diesem Prozess zu unterstützen.

Tags:

Here are some other interesting articles: