Schreckliche Worte: Wie man sich gegenüber beleidigenden Kollegen und Untergebenen verhält

Schreckliche Worte: Wie man sich gegenüber beleidigenden Kollegen und Untergebenen verhält

Während des Gesprächs hat Ihr Kollege etwas gesagt, das Ihnen sofort ein ungutes Gefühl vermittelt hat. Er dachte, er mache nur einen Scherz, aber seine Worte klangen unangenehm - oder enthielten sogar beleidigende, rassistische oder sexistische Andeutungen. Was sollten Sie in einer solchen Situation tun? Können Sie die Aufmerksamkeit auf die beleidigenden Worte lenken, ohne die negative Reaktion des Kollegen zu provozieren? Wäre es für Ihren Ruf und Ihre Karriere insgesamt riskant?

Expertenmeinung

Die Situation ist wirklich kompliziert. Laut Joan Williams, der Gründerin und Leiterin des Center WorkLife Law am Hastings College der Universität von Kalifornien, bergen solche Entscheidungen ein Risiko, da sie zwei unangenehme Aspekte beinhalten, die mit Vorurteilen am Arbeitsplatz zusammenhängen: die Ungewissheit, ob es sich bei dem Gehörten wirklich um einen Akt der Feindseligkeit handelt, und die Angst vor einer Bestrafung für die eigene Reaktion. In solchen Fällen sind Zweifel ganz natürlich: Man ist sich nicht sicher, ob man die Person richtig verstanden hat oder ob sie nur einen Scherz gemacht hat.

Auch wenn Sie denken, dass Sie in dieser Situation sicher eine Antwort geben werden, kann die Realität Sie eines Besseren belehren. Nach den Untersuchungen des Leiters des Internationalen Forschungszentrums an der Western Washington University, Alexander Zopp, und seiner Kollegen besteht eine Diskrepanz zwischen der erwarteten Reaktion und der tatsächlichen Reaktion der Menschen. Hier sind einige Ratschläge, wie Sie sich das nächste Mal verhalten sollten, wenn Ihnen jemand etwas Beleidigendes sagt.

Bedenken Sie die Vorteile der Reaktion

"The first step is to decide whether you should attract attention to the abusive words. Undoubtedly there is a whole number of important reasons for that. To raise your self-esteem and to get rid of racism among the staff are worthy reasons, Williams says. “Your silence signalizes that everything is alright. In fact, you permitted the person to act the same again and again”, he believes. Probably, you get a chance to change your colleague’s behaviour to the better, and such a chance shouldn’t be missed. Zopp’s research shows that the appropriate reaction to the abusive behaviour in the moment when it occurred may lead to the positive changes in the future."

Wenn Sie der Chef des Störers sind, haben Sie bessere Chancen. Die Führungskräfte sind (manchmal per Gesetz) dafür verantwortlich, dass keiner der Mitarbeiter bedroht wird oder sich bei der Arbeit unwohl fühlt. Außerdem zeigt die Forschung, dass Ihr Einfluss stärker ist, wenn Sie nicht zu der Kategorie gehören, gegen die der Störenfried ist, erklärt Williams: "Wenn es beispielsweise um Sexismus geht, wirken Männer, die sich für Frauen einsetzen, überzeugender. Wir vertrauen ihnen mehr, weil sie nicht befürchten müssen, missbraucht zu werden".

Bewertung der Kosten der Reaktion

Williams fügt hinzu, dass Sie bedenken müssen, mit wem Sie es zu tun haben und wie die Reaktion der Person bzw. die Kosten dafür sein werden, wenn Sie sie konfrontieren. Die Reaktion kann einfach verächtlich ("Sie übertreiben, ich habe nur gescherzt") oder defensiv ("Was werfen Sie mir vor?") sein. Denken Sie daran, wie diese Person normalerweise auf Einwände antwortet. Ist die Selbstbeobachtung typisch für sie? Sind ihre Absichten gut? Es ist auch wichtig zu bedenken, ob die Person die Autorität über Sie hat und die Möglichkeit, dass Sie für Ihr Verhalten bestraft werden. "Ihre persönliche Sicherheit oder Ihr Arbeitsplatz steht auf dem Spiel", sagt Zopp. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie die Gruppe vertreten, die missbraucht wird. Die Untersuchungen von Williams zeigen, dass Frauen und rassische Minderheiten mit einer härteren Antwort konfrontiert werden, wenn sie versuchen, Beharrlichkeit zu zeigen. Das heißt nicht, dass man nichts sagen sollte, aber es ist wichtig, die Konsequenzen zu bedenken. Wenn Ihr oberstes Ziel jedoch darin besteht, Ihren Arbeitsplatz zu behalten, sollten Sie sich wahrscheinlich nicht auf eine Konfrontation einlassen.

Ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse

Wenn Sie sich entschließen, das Wort zu ergreifen, gehen Sie so vor, als hätte die Person Sie nicht beleidigen wollen. In den meisten Fällen, so erklärt Williams, ahnt der Täter nicht einmal etwas und kann nicht verstehen, wie sein Verhalten interpretiert werden kann. Zeigen Sie Mitgefühl, Sie haben sicher auch schon Fehler gemacht. "Jeder hat schon einmal sein Gesicht verloren, auch Sie sind nicht perfekt", sagt Williams. Sie sollten vielleicht ein Beispiel aus Ihrer eigenen Erfahrung erzählen, als Sie etwas gesagt haben, was Sie hinterher bitter bereut haben. Die Erwähnung, dass Sie sich in einer ähnlichen Situation befunden haben, kann die Abwehrreaktion der Person verringern und sie empfänglicher für Ihre Sichtweise machen.

Beschuldigen Sie nicht

Werfen Sie keine voreiligen Anschuldigungen. Zopps Forschungen zeigen, dass harsche Bemerkungen - zum Beispiel "das ist Rassismus" - zu intensiveren Verteidigungshandlungen führen. Zopp ist überzeugt, dass die meisten Menschen aus einer Mücke einen Elefanten machen, indem sie übertriebene Härte an den Tag legen: "Das Wort "Rassismus" erinnert uns an die Anhänger der Ideen der weißen Vorherrschaft, den Ku-Klux-Klan und die brennenden Kreuze - jeder Hinweis darauf ist unangenehm." Williams stimmt dem zu: "Wenn man sich auf eine Konfrontation mit dem Täter einlässt, kann man sich als rechtschaffener Mensch fühlen, aber niemand hört gerne, dass er ein Sexist oder Rassist ist oder sich beleidigend verhält."

Erklären Sie Ihre Reaktion auf die beleidigenden Worte

Williams schlägt vor, direkt nach der beleidigenden Bemerkung eine Frage wie diese zu stellen: "Was meinen Sie?" oder "Auf welche Informationen stützt sich Ihre Bemerkung?". Indem Sie die Person in eine Diskussion einbeziehen, können Sie ihr helfen, ihre eigenen Vorurteile zu überprüfen und die Dinge zu klären, die sie wahrscheinlich nicht ganz versteht. Es kann sich lohnen, die Person zu bitten, ihre Worte zu wiederholen. Das wird die Person dazu bringen, über die wahre Bedeutung der Aussage und die Wirkung, die sie hervorgerufen hat, nachzudenken und ihr die Möglichkeit geben, ihre Worte zurückzunehmen.

Informationen teilen

Wenn die Person ihre Bemerkung nicht für beleidigend hält, können Sie ihr helfen, den Horizont zu erweitern, indem Sie eine bestimmte Beobachtung oder nützliche Information vorschlagen. Wenn die Person zum Beispiel vermutet, dass Ihr Kollege bei der Arbeit nachlässt, weil er früher nach Hause geht, könnten Sie wie folgt antworten: "Kürzlich habe ich eine sehr interessante Studie gelesen, aus der hervorgeht, dass wir, wenn Frauen das Büro verlassen, immer annehmen, dass sie zu ihren Kindern gehen. Wenn Männer das Gleiche tun, bemerken wir das nicht einmal". Es ist wichtig, dies so zu sagen, dass es nicht nach versteckter Aggression klingt. Je aufrichtiger Ihre Absicht ist, Informationen mitzuteilen und die Person nicht wegen ihrer Vorurteile zu stigmatisieren, desto eher wird die Person Ihnen zuhören.

Versuchen Sie alternative Ansätze

Wenn es Ihnen peinlich ist, sich auf eine offene Konfrontation einzulassen, gibt es andere Möglichkeiten, sagt Zopp. Man kann zum Beispiel das Thema wechseln und der Person damit signalisieren, dass man ihre Bemerkung nicht gutheißt. "Wir müssen uns darauf verlassen, dass eine Person genug Einfühlungsvermögen hat, um dieses Zeichen zu verstehen", sagt er. Sie können auch versuchen, abzuwarten und zu sehen, was passiert. Manchmal sieht der Täter seinen Fehler ein und entschuldigt sich.

Oder ... einfach den Fehdehandschuh hinwerfen

Je nach Schwere der Beleidigung können Sie entscheiden, dass Ihnen das Selbstwertgefühl der anderen Person egal ist, meint Williams: "Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass es an der Zeit ist, den Fehdehandschuh hinzuschmeißen. Wenn Sie alle Vor- und Nachteile abgewogen haben, ist das in Ordnung. Und wenn die Person sich aufregt und eine Abwehrreaktion zeigt, haben Sie jetzt noch mehr Informationen über ihr wahres Gesicht. "

CleverControl erforscht weiterhin die besten Möglichkeiten, um auf das beleidigende Verhalten von Kollegen und Untergebenen zu reagieren. Nachlassen oder beschuldigen? Soll man sich selbst mit dem Täter auseinandersetzen oder den Vorgesetzten einschalten? Was ist das richtige und was das falsche Verhalten? Diese und andere Fragen werden in diesem zweiteiligen Artikel erörtert.

Wenden Sie sich an den Manager

Wenn die beleidigenden Äußerungen anhalten und Sie sich unwohl fühlen, sollten Sie vielleicht die Geschäftsleitung darauf aufmerksam machen. Williams sagt, dass man nur gemeinsam stark sein kann: "Gibt es noch andere Personen im Team, die beleidigt wurden und die Beweise dafür liefern können, dass dieser Mitarbeiter ein feindseliges Klima im Team schafft? Wenn Sie versucht haben, das Problem allein zu lösen, und es Ihnen nicht gelungen ist, können Sie dies unter vier Augen jemandem erzählen, der einen höheren Posten innehat. "Sie können sagen: "Eine ganze Gruppe von Leuten ist in eine unangenehme Situation geraten, wir brauchen Ihren Rat." Denken Sie nur daran, warnt Williams, dass "Sie den größten Teil Ihres politischen Kapitals vergeuden, wenn Sie die Situation aufblähen."

Was ist zu tun?

Bedenken Sie die Folgen Ihres Schweigens. Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, ohne zu antworten, geben Sie der Person die Erlaubnis, dies immer wieder zu tun.

Seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie, wenn Sie einen leitenden Posten innehaben, für den Umgang mit Beleidigungen verantwortlich sind.

Stellen Sie Fragen, die der Person helfen, über das Gesagte nachzudenken und ein mögliches Missverständnis zu klären.

Was man nicht tun sollte

Vergessen Sie nicht, an die negativen Folgen zu denken, vor allem, wenn Sie selbst das Ziel einer beleidigenden Bemerkung waren.

Gehen Sie nicht davon aus, dass die Person Sie oder andere Personen beleidigen wollte; es ist durchaus möglich, dass sie es nicht so gemeint hat.

Werfen Sie dem Täter nicht vor, dass er Vorurteile hat - das wird ihn höchstwahrscheinlich dazu zwingen, sich zu verteidigen, und es ist unwahrscheinlich, dass er sein Verhalten auf lange Sicht ändert.

Geschichte eins: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Reaktion

Ben Brooks kam gerade zu einem der besten Beratungsunternehmen, und er und sein leitender Kollege unterhielten sich in einer Telefonkonferenz mit dem Rest der Belegschaft. Als Antwort auf einige Worte von Ben, sagte sein Kollege: "Du bist so ein Schwuler!" Brooks war so schockiert, dass er nicht einmal etwas sagen konnte. "Und das ist der Mann, den ich bewundert habe. Er hat mir geholfen, einen Job zu bekommen. Er wusste nicht, dass ich homosexuell bin, und schien dies als etwas Unwichtiges zu betrachten, aber ich fühlte mich sofort unwohl", erinnert sich Ben. Er verließ das Büro beleidigt und wütend und fragte sich, ob er von einem Ende des Landes ans andere gezogen war, um am Arbeitsplatz als schwul bezeichnet zu werden.

Nachdem er sich beruhigt hatte, ging er am nächsten Morgen zu seinem Kollegen, um die Situation zu besprechen. Da er das Büro leer vorfand, hinterließ er einen Zettel, auf dem stand, dass sie miteinander reden müssten. Als ein Kollege ihn später traf, begann Ben das Gespräch auf freundliche Art und Weise: "Ich sagte, wenn ich ihn jemals beleidigen sollte, möchte ich, dass er es mir ehrlich sagt. Er war einverstanden". Ben erklärte, dass ihn die Bemerkung seines Kollegen verärgert habe. "Er hat sich sofort entschuldigt, aber irgendwie nicht sehr aufrichtig", erinnert sich Ben. Dann holte Ben tief Luft und sagte, dass er homosexuell sei. "Als ich ihm erklärte, wie sehr mich seine Worte beleidigten, presste er sich vor Scham buchstäblich in einen Stuhl", sagt Ben. Der Kollege war deprimiert, bat von ganzem Herzen um Vergebung, und Ben vergab ihm.

"Wir alle machen Fehler und verdienen es, dass man uns noch eine Chance gibt, wenn wir unsere Fehler erkennen und uns entschuldigen", sagt Ben. Jetzt arbeitet er als Geschäftsführer von PILOT, einem Start-up-Unternehmen, das Managern hilft, ihre talentierten Mitarbeiter zu halten. Ben und ein ehemaliger Kollege pflegen noch immer freundschaftliche Beziehungen. "Ich bin sicher, dass er nie wieder jemanden als schwul bezeichnen wird", sagt Brooks.

Geschichte zwei: Machen Sie keine Anschuldigungen

Daniel Wagner (Namen und einige Details geändert), Mitinhaber eines Unternehmens, das sich auf die Vermittlung von Spitzenmanagern in New York spezialisiert hat, arbeitet seit mehr als einem Jahr mit Carol, der Gründerin einer Jugendbildungseinrichtung, zusammen. Im Zuge der Beratung bei der Einstellung von Führungskräften war er oft verwundert über Carols bestimmte Kommentare und Wünsche. So schrieb sie beispielsweise eines Tages einen Brief an seine Mitarbeiter und bat darum, die Fotos der Bewerber zu finden, um zu verstehen, wie sie aussehen. Sie bat sie auch, das Alter der Bewerber zu bestimmen. Nach einem Gespräch bemerkte Carol, dass die Befragte "gekleidet war, als wäre sie Baptistin". Bei einem anderen Gespräch mit einer afroamerikanischen Bewerberin äußerte sie die Befürchtung, dass ihre Hautfarbe die Leute davon abhalten könnte, sie ernst zu nehmen.

Während der ganzen Zeit versuchte Daniel, direkt und ehrlich mit Carol zu sprechen. "Als Senior im Team habe ich ständig versucht, die Situation selbst zu verbessern, bevor sie sich blamiert", erinnert er sich. Als sie zum Beispiel nach unangemessenen Informationen über Bewerber fragte, antwortete er: "Wir verlangen diese Informationen nicht, weil wir unsere Entscheidung nicht darauf stützen. Wir konzentrieren uns auf die Kenntnisse und Fähigkeiten. "Und als sie nach Fotos fragte, sagte er: "Bitte fragen Sie uns nicht noch einmal danach. Das wird nicht funktionieren".

Gleichzeitig beschuldigte er sie nie des Rassismus oder anderer Vorurteile: "Ich wollte nicht über ihre Absichten oder moralischen Qualitäten urteilen ... Meine Eltern machen manchmal solche Bemerkungen, also weiß ich, dass gute Menschen manchmal unangemessen handeln".

Carols Reaktion war unterschiedlich. Manchmal leugnete sie, dass sie etwas Beleidigendes gesagt hatte, und sagte: "Du hast mich wohl missverstanden." Manchmal entschuldigte sie sich. Aber es scheint, dass Daniels Bemühungen mit der Zeit von Erfolg gekrönt waren. "Jetzt sagt sie weniger beleidigende Worte", gibt Daniel zu. "Es ist viel besser geworden."